Mariengymnasium im Sommer
Das Mariengymnasium im Sommer
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
auf der folgenden Seite haben wir für die Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen und deren Eltern die wichtigsten Informationen über das Mariengymnasium zusammengestellt:
Am Mittwoch und Freitag der letzten Woche bekamen 20 Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-8 des Mariengymnasiums die Gelegenheit die Möglichkeiten des 3D-Druckens zu erkunden. In Begleitung von Frau Böggemann und Herrn Alfert besuchten sie die Westfälischen Hochschule und bekamen im Bioniklabor von wissenschaftlichen Mitarbeitern eine Einführung in die Technik und konnten anhand konkreter Projekte das 3D-Drucken kennenlernen.
Am Freitag war es an der Zeit, Abschied zu nehmen! Unsere Referendar:innen Frau Güler (Englisch, Philosophie), Frau Keiten (Deutsch, Sozialwissenschaften) und Herr Bergmann (Mathe, katholische Religion) haben ihr Referendariat am Mariengymnasium sehr erfolgreich beendet und müssen die Schule nun leider verlassen. Die ganze Schulgemeinschaft bedankt sich herzlich für ihren tollen Einsatz in verschiedensten Bereichen des Schullebens. Für den Neustart an ihren neuen Schulen wünschen wir den Dreien alles Gute und viel Erfolg!
Am Dienstag, den 5. April 2022 war es endlich soweit: Frau Sonntag hat die langersehnten DELF-Diplome sowie die attestations de réussite den allesamt erfolgreichen Teilnehmern der DELF-AG verliehen.
Die deutsche Schülergruppe und Lehrer vor der Partnerschule „IES Joan Fuster“ in Sueca
Trotz aktueller Pandemiebedingungen reiste das Team, bestehend aus zehn Schüler: innen der Oberstufe und zwei Lehrerinnen in die Kleinstadt Sueca in der Nähe von Valencia im Südosten des Landes, um mit den Partnern der Gastgeberschule „IES Joan Fuster“ und den Partnern aus Italien im Rahmen des durch die Europäische Union geförderten Erasmus+ Programmes an dem Projekt „Women here and there – European women today“ zu arbeiten. Bei dem diesjährigen Thema geht es insbesondere um die Entwicklung der Frauenrolle im Vergleich zwischen den unterschiedlichen europäischen Ländern.
Die Klasse 8c des Mariengymnasiums hat sich mit dem Thema „Klimawandel“ im bilingualen Biologie Unterricht auseinandergesetzt.
Mariengymnasium
Schleusenwall 1
46395 Bocholt
Tel.: 02871 216070
Fax: 02871 2160740
This e-mail address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Um sich für den Newsletter "Mariengymnasium Aktuell" zu registrieren, senden Sie bitte eine E-Mail mit dem Betreff "Anmelden" an: This e-mail address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. .
Hinweis: Mit der Registrierung bestätigen Sie, dass Sie mit der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse einverstanden sind. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich, indem Sie eine E-Mail mit dem Betreff "Abmelden" an
This e-mail address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
senden.
In dem Flyer "Start in Klasse 5" finden Sie Informationen zu den Wahlmöglichkeiten am Mariengymnasium.
Das Mariengymnasium ist als einziges Bocholter Gymnasium als "Europaschule in Nordrhein-Westfalen" zertifiziert.
Seit 2010 ist das Mariengymnasium berechtigt das "CertiLingua-Exzellenzlabel für mehrsprachige, europäische und internationale Kompetenzen" zu verleihen.
Das zweite Erasmus+-Projekt mit dem Titel "Women here and there - European women today" wurde 2022 beendet.
Das Mariengymnasium beteiligt sich als Mitglied im Netzwerk Zukunftsschulen NRW aktiv an der Entwicklung neuer Ideen zur Sicherung des individuellen Lern- und Bildungserfolgs.